136. Sitzung

Kantonsrat (KR)
Title136. Sitzung
TypeKantonsrat
Date27.9.2021
Time-
Agenda items
No.Title
184/2021Steuerliche Gleichbehandlung von Arbeit im Homeoffice und am Arbeitsplatz
180/2021Berufsbildungsfonds in Krisen nutzen
126/2021Kostenloser Bezug von Artikeln zur Menstruation
127/2021Unterstützungsmassnahmen für Berufsleute, welche durch die Dekarbonisierung in ihrer beruflichen Existenz bedroht sind
143/2021Strategien im Umgang mit Jugendgewalt
147/2021Tiefengeothermie, ein unerschöpfliches Potenzial nutzen
154/2021Biodiversitätsschädigende Subventionen im Kanton Zürich
158/2021Digitale Grundleistungen Kanton und Gemeinden
160/2021Digital first
161/2021Lernende dürfen wegen wirtschaftlichen Einschränkungen nicht durch die Maschen fallen
5714Geschäftsbericht Kantonsspital Winterthur und Bericht über die Umsetzung der Eigentümerstrategie für das Jahr 2020
5715Genehmigung Geschäftsbericht Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland und Bericht über die Umsetzung der Eigentümerstrategie für das Jahr 2020
235/2021Einheitliche Führung der Polizeikräfte in ausserordentlichen Lagen und bei Grossereignissen
238/2021Mehr Biodiversität entlang von Velowegen, Strassenbegleitflächen und Lärmschutzwänden
245/2021Nachhaltige Bekämpfung weiblicher Genitalverstümmelung
279/2021Zeitgemässe Verordnung zum Epidemiengesetz
282/2021Kantonale Massnahmen und Vorbereitung gegen Strommangellagen
321/2021Wahl Mitglied KSSG für René Truninger
5726Erst untersuchen, dann handeln
5693Genehmigung jährlicher Beitrag aus dem Sportfonds an den Zürcher Kantonalverband für Sport in den Jahren 2022–2025
5712Genehmigung Geschäftsbericht Universitätsspital Zürich und Bericht über die Umsetzung der Eigentümerstrategie für das Jahr 2020
5713Genehmigung Geschäftsbericht Psychiatrische Universitätsklinik Zürich und Bericht über die Umsetzung der Eigentümerstrategie für das Jahr 2020
185/2021Besondere Lage ins Gesetz über den Bevölkerungsschutz
92/2021Mensen
124/2021Kundenfreundliche Einsicht in amtliche Publikationen
Documents
Videovimeo.com

Welche Geschäfte hat der Kantonsrat beraten? Mit wie vielen Stimmen wurde einen parlamentarische Initiative abgelehnt? Und bei welchem Traktandum war ein Stichentscheid des Präsidenten nötig? Das «Bulletin» bietet eine Zusammenfassung aller Beschlüsse des Kantonsrates aus der letzten Sitzung.

Die Beschlüsse des Zürcher Kantonsrates vom 27. September 2021 (Vormittag)

Der Kantonsrat hat ein Postulat der FDP zum Thema Strategien im Umgang mit Jugendgewalt ohne Diskussion an den Regierungsrat überwiesen (KR-Nr. 143/2021).

Der Kantonsrat hat eine Motion der FDP zu digitalen Grundleistungen von Kanton und Gemeinden ohne Diskussion an den Regierungsrat überwiesen (KR-Nr. 158/2021).

Der Kantonsrat hat ein Postulat der FDP mit dem Titel «Digital First» ohne Diskussion an den Regierungsrat überwiesen (KR-Nr. 160/2021). Mit dem Vorstoss wird gefordert, dass Gesetze und Verordnungen angepasst werden, die Digitalisierungsprojekten im Weg stehen.

Der Kantonsrat hat ein Postulat von FDP, SVP und SP ohne Diskussion an den Regierungsrat überwiesen (KR-Nr. 161/2021). Mit dem Postulat «Lernende dürfen wegen wirtschaftlicher Einschränkungen nicht durch die Maschen fallen» werden Lösungen für Lernende gefordert, deren Ausbildungsbetrieb wegen der Corona-Krise geschlossen werden musste.

Ein Postulat der GLP mit dem Titel «Berufsbildungsfonds in Krisen nutzen» hat der Kantonsrat ohne Diskussion an den Regierungsrat überwiesen (KR-Nr. 180/2021).

Der Kantonsrat hat ohne Diskussion ein Postulat der FDP überwiesen, mit dem gefordert wird, dass das kantonale Gesetz über den Bevölkerungsschutz mit Bestimmungen zu einer «besonderen Lage» ergänzt wird (KR-Nr. 185/2021). Als Vorbild sollen die Regelungen auf Bundesebene dazu gelten.

Der Kantonsrat hat ein Postulat von Grünen, SP, EDU und AL, mit dem eine nachhaltige Bekämpfung weiblicher Genitalverstümmlung gefordert wird, ohne Diskussion an den Regierungsrat überwiesen (KR-Nr. 245/2021).

Der Kantonsrat hat ein Postulat der FDP zur kantonalen Verordnung zum Epidemiengesetz ohne Diskussion überwiesen (KR-Nr. 279/2021). Mit dem Vorstoss wird gefordert, dass die Verordnung aktualisiert wird.

Der Kanton Zürich soll Massnahmen und Vorbereitungen gegen Strommangellagen ergreifen. Der Kantonsrat hat ein entsprechendes Postulat aller Fraktionen ohne Diskussion an den Regierungsrat überwiesen (KR-Nr. 282/2021).

Der Kantonsrat hat Hans Finsler (SVP, Affoltern am Albis) in die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (KSSG) gewählt (KR-Nr. 321/2021). Er ersetzt René Truninger.

Der Kantonsrat hat einer vom Regierungsrat beantragten Fristerstreckung zu einem Postulat der FDP diskussionslos zugestimmt (5726). Mit dem Postulat wird vom Regierungsrat ein Bericht zur finanziellen Situation der Zürcher Familienhaushalte gefordert.

Der Kantonsrat hat dem jährlichen Beitrag aus dem Sportfonds an den Zürcher Kantonalverband für Sport in den Jahren 2022–2025 zugestimmt (5693).

Der Kantonsrat hat den Geschäftsbericht des Universitätsspitals Zürich und den Bericht über die Umsetzung der Eigentümerstrategie für das Jahr 2020 mit 156 zu 2 Stimmen genehmigt (5712).

Der Kantonsrat hat den Geschäftsbericht der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und den Bericht über die Umsetzung der Eigentümerstrategie für das Jahr 2020 mit 159 zu 1 Stimmen genehmigt (5713).

Der Kantonsrat hat den Geschäftsbericht des Kantonsspitals Winterthur und den Bericht über die Umsetzung der Eigentümerstrategie für das Jahr 2020 mit 156 zu 0 Stimmen genehmigt (5714).

Der Kantonsrat hat den Geschäftsbericht der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland und den Bericht über die Umsetzung der Eigentümerstrategie für das Jahr 2020 mit 162 zu 0 Stimmen genehmigt (5715).

(sda)

##Am Montag im Kantonsrat
Fokusthema: Gesundheit


Der Zürcher Kantonsrat wird am Montagmorgen eine ganze Reihe an Vorstössen behandeln, die als Entgegennahmen traktandiert sind. Nach der Wahl eines Mitglieds der KSSG, der Behandlung einer beantragten Fristerstreckung für Bericht und Antrag zu einem Postulat (5726) und der Diskussion über einen Beitrag an den Kantonalverband für Sport wird sich der Rat den Geschäftsberichten und Eigentümerstrategien der kantonalen Spitäler widmen. Anschliessend sind noch zwei Kurzdebatten zu IPV und fürsorgerischen Unterbringungen geplant. In der allenfalls verbleibenden Zeit wird der Rat Vorstösse behandeln, welche die Gesundheitsdirektion betreffen.


Regierungsrat will 18 Vorstösse entgegennehmen
Rasch behandeln wird der Kantonsrat am Montagmorgen 18 Vorstösse, die als Entgegennahmen traktandiert sind. Das bedeutet, dass sich der Regierungsrat bereit erklärt hat, die Vorstösse entgegenzunehmen. Der Rat muss nun darüber befinden, ob er diese diskussionslos der Regierung überweisen will. Verlangt auch nur ein Mitglied des Rates eine Diskussion, verbleibt ein solcher Vorstoss auf der Traktandenliste, und der Rat muss zu einem späteren Zeitpunkt, nach einer Diskussion im Parlament, über eine Überweisung entscheiden. Ebenfalls auf der Traktandenliste bleiben Motionen, die der Regierungsrat als Postulate entgegennehmen würde, wenn die Motionärinnen oder Motionäre mit einer Umwandlung ihres Vorstosses in ein Postulat nicht einverstanden sind.

Benjamin Walder, Kantonsrat der Grünen, fordert mit Unterstützung von SVP, SP und Mitte den Regierungsrat mit einem Postulat auf, zu zeigen, wie das Ernährungsangebot in den kantonalen und kantonsnahen Mensen und Cafeterien regionaler und saisonaler gestlatet werden kann (KR-Nr. 92/2021). Zudem fordert er, unterstützt von SP, Mitte, EVP und AL, die Regierung auf, zu prüfen, wie kostenlose Menstruationshygieneprodukte in allen öffentlichen Schulen zur Verfügung gestellt werden können (KR-Nr. 126/2021).

Der Regierungsrat hat sich bereit erklärt, eine Motion der Kommission für Planung und Bau (KPB) als Postulat entgegenzunehmen, mit der die KPB den Regierungsrat einlädt, dem Kantonsrat eine Gesetzesvorlage vorzulegen, damit die öffentlich einsehbaren Unterlagen zu den amtlichen Publikationen auch digital zur Verfügung gestellt werden müssen (KR-Nr. 124/2021). In eine ähnliche Richtung gehen auch zwei Vorstösse von FDP-Kantonsrätin Beatrix Frey-Eigenmann. Mit einer Motion fordert sie eine gesetzliche Grundlage für ein digitales, standardisiertes Grundleistungsangebot, damit die wichtigsten Amtsgeschäfte und Anliegen auf kommunaler und kantonaler Ebene online, ohne Medienbruch und über möglichst eine einzige Anlaufstelle getätigt werden können (KR-Nr. 158/2021). Und mit einem Postulat fordert sie die Regierung auf, aufzuzeigen, welche Erlasse bisher einen digitalen Vollzug verhindern (KR-Nr. 160/2021).

SP-Kantonsrat Markus Bärtschiger lädt zusammen mit EVP und AL den Regierungsrat ein, zu prüfen, wie jene Berufsleute unterstützt werden können, die durch die Dekarbonisierung in ihrer beruflichen Existenz bedroht sind (KR-Nr. 127/2021).

Zwei Postulate stammen aus der Feder von FDP-Kantonsrat Dieter Kläy, das zweite von SVP und SP mitunterzeichnet. Er möchte, dass der Regierungsrat aufzeigt, mit welchen Strategien er der wachsenden Jugendgewalt im Kanton begegnen will (KR-Nr. 143/2021) und wie der Kanton Lehrlingen zu helfen gedenkt, denen wegen der Corona-Krise prekäre Situationen drohen (KR-Nr. 161/2021). Ebenfalls um Corona geht es bei zwei FDP-Vorstössen. Kantonsrat Jörg Kündig möchte vom Regierungsrat wissen, weshalb es im kantonalen Gesetz über den Bevölkerungsschutz lediglich eine «normale» und eine «ausserordentliche» Lage, nicht aber – wie auf Bundesebene – eine «besondere» Lage gibt, und wie man eine solche einführen könnte (KR-Nr. 185/2021). Und Kantonsrätin Bettina Balmer erachtet es als notwendig, das Risiko einer Grippe-Pandemie in der Verordnung abzubilden. Sie fordert den Regierungsrat deshalb auf, die Vollzugsverordnung zur eidgenössischen Epidemiengesetzgebung aus dem Jahr 1975 zu überprüfen und an die aktuellen Gegebenheiten in Zeiten von Corona anzupassen (KR-Nr. 279/2021).

SVP-Kantonsrat Christian Lucek möchte mit Unterstützung von FDP, Mitte und EVP, dass der Regierungsrat aufzeigt, wie er das Potenzial der Tiefengeothermie mit neuen Verfahren unterstützen will (KR-Nr. 147/2021).

Jasmin Pokerschnig, Kantonsrätin der Grünen, bittet den Regierungsrat, unterstützt von SP, FDP, GLP, EVP und AL, alle kantonalen Subventionen, welche die Biodiversität schädigen, zu identifizieren und monetär zu quantifizieren (KR-Nr. 154/2021). Und EDU-Kantonsrat Hans Egli möchte mit Unterstützung von SP, GLP, Grüne, EVP und AL, dass der Regierungsrat aufzeigt, wie entlang von Velowegen, Strassenbegleitflächen und Lärmschutzwänden auf den öffentlichen Flächen mehr Biodiversität durch ökologisch hochwertige Gestaltung der Grünflächen erreicht werden kann (KR-Nr. 238/2021).

Als Postulate entgegennehmen möchte der Regierungsrat drei als Motionen eingereichte Vorstösse zu verschiedenen Themen. GLP-Kantonsrätin Christa Stünzi fordert gesetzliche Anpassungen zur Nutzung des Berufsbildungsfonds in Krisenzeiten (KR-Nr. 180/2021). FDP- Kantonsrat Martin Farner fordert ein Modell zur steuerlichen Gleichbehandlung von Arbeit im Homeoffice und am Arbeitsplatz (Pendlerabzug, Abzug für auswärtige Verpflegung) (KR-Nr. 184/2021). Und SVP-Kantonsrat Daniel Wäfler will, unterstützt von EVP und EDU, dass die Kantonspolizei in ausserordentlichen Lagen und bei Grossereignissen die zentrale Führung der verfügbaren Polizeikräfte übernimmt (KR-Nr. 235/2021).

Karin Fehr Thoma, Kantonsrätin der Grünen, lädt mit Unterstützung von SP, AL und EDU den Regierungsrat ein, aufzuzeigen, wie die Präventionsarbeit zur Bekämpfung weiblicher Genitalverstümmelung unter Einbezug der Migrationsgemeinschaften intensiviert werden kann (KR-Nr. 245/2021).

Und SVP-Kantonsrat Tobias Weidmann möchte, unterstützt von allen Fraktionen des Kantonsrates, den Regierungsrat beauftragen, aufzuzeigen, welche kantonalen Massnahmen ergriffen werden müssen, um die Stromversorgung des Kantons für die kommenden Jahre im Fall einer Strommangellage sicherzustellen (KR-Nr. 282/2021).

Benjamin Walder (Grüne, Wetzikon), 078 676 79 73
KPB-Präsident: Andrew Katumba (SP, Zürich), 079 336 28 82
Beatrix Frey-Eigenmann (FDP, Meilen), 079 789 86 58
Markus Bärtschiger (SP, Schlieren), 077 438 26 29
Dieter Kläy (FDP, Winterthur), 079 207 63 22
Jörg Kündig (FDP, Gossau), 079 412 58 61
Bettina Balmer (FDP, Zürich), 077 431 56 52
Christian Lucek (SVP, Dänikon), 079 402 31 41
Jasmin Pokerschnig (Grüne, Zürich), 079 711 04 64
Hans Egli (EDU, Steinmaur), 076 526 79 26
Christa Stünzi (GLP, Horgen), 079 771 76 63
Martin Farner (FDP, Oberstammheim),079 470 09 84
Daniel Wäfler (SVP, Gossau), 079 678 34 60
Karin Fehr Thoma (Grüne, Uster), 078 610 16 61
Tobias Weidmann (SVP, Hettlingen), 079 412 59 66


23,6 Millionen Franken für den Kantonalverband für Sport
Kaum umstritten dürfte der von Regierungsrat und Finanzkommission (FIKO) gleichlautend beantragte jährliche Beitrag von jährlich 5,9 Millionen Franken aus dem Sportfonds an den Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) für die Jahre 2022–2025 sein (5693). Für den Fall, dass der gewährte Beitrag bis Ende Rechnungsjahr nicht aufgebraucht werden sollte, beantragt die FIKO grossmehrheitlich, dass die Sicherheitsdirektion den Restbetrag auf Antrag des ZKS auf das Folgejahr übertragen darf.

FIKO-Präsident: Tobias Langenegger (SP, Zürich), 079 274 09 50


Spitäler legen Geschäftsberichte vor
Erfahrungsgemäss eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird am Montag die Genehmigung der Jahresberichte und der Berichte über die Umsetzung der Eigentümerstrategie verschiedener medizinischer Institutionen, auch wenn die Genehmigungen an sich unumstritten sind. So beantragt die Aufsichtskommission für Bildung und Gesundheit (ABG) einstimmig, die Berichte des Universitätsspitals Zürich (USZ) (5712), der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) (5713), des Kantonsspitals Winterthur (KSW) (5714) und der Integrierten Psychiatrie Winterthur – ZürcherUnterland (ipw) (5715) zu genehmigen. Sicher nochmals zu reden geben dürften die besonderen Vorkommnisse an mehreren Kliniken des USZ, die das Spital ausserordentlich stark gefordert haben.

ABG-Präsidentin: Claudia Frei-Wyssen (GLP, Uster), 078 684 77 28


Umstrittene neue Eigentümerstrategien für die Spitäler
Jeweils im Anschluss an die Behandlung des Geschäftsberichts und des Berichts über die Umsetzung der bisherigen Eigentümerstrategie der vier grossen, kantonalen medizinischen Institutionen steht die Behandlung der Eigentümerstrategien für die Jahre 2022–2025 an. Diese umfassen die mittelfristigen Ziele des Kantons als Eigentümer sowie unter anderem Vorgaben zu deren Erreichung, zum Rechnungslegungsstandard, zum Risikocontrolling und zur Immobilienstrategie. Der Regierungsrat überprüft die Strategien mindestens alle vier Jahre und führt sie nach. In der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (KSSG) waren die neuen Strategien umstritten.

Beim Universitätsspital Zürich (USZ) (5695) und bei der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) (5697) beantragt die KSSG mit 9 zu 6 Stimmen die Genehmigung der Eigentümerstrategie. Die Kommissionsmehrheit ist mit den neuen Eigentümerstrategien zufrieden, auch wenn sie beim USZ unter anderem die fehlende Digitalisierungsstrategie bemängelt und sich detailliertere Vorgaben zur Immobilienstrategie wünscht. Eine Kommissionsminderheit (SP, Grüne, Mitte) beantragt die Nicht-Genehmigung. Der SP sind die finanziellen Zielwerte zu restriktiv und sie vermisst konkrete Vorgaben zu Personalpolitik, Qualität und Infrastruktur. Die Grünen wünschen sich zudem eine stärkere Betonung der Nachhaltigkeit und der Kooperationen zwischen den vier kantonalen Spitälern, und die Mitte fordert im Bereich der Immobilienplanung präzisere Vorgaben.

Mit 10 zu 5 Stimmen beantragt die KSSG die Genehmigung der Eigentümerstrategien für das Kantonsspital Winterthur (5696) und die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw) (5698). Eine Kommissionsminderheit (SP, Grüne) beantragt die Nicht-Genehmigung mit denselben Argumenten wie beim USZ und bei der PUK.

KSSG-Präsident: Benjamin Fischer (SVP, Volketswil), 079 394 13 37
Minderheit SP/Grüne: Esther Straub (SP, Zürich), 078 609 81 81
Minderheit Die Mitte: Lorenz Schmid (Die Mitte, Männedorf), 079 923 13 10


Kurzdebatten zu Prämienverbilligungen und fürsorgerische Unterbringungen
Als erledigt abschreiben wird der Kantonsrat voraussichtlich zwei Postulate, wie es die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (KSSG) beantragt. Das eine stammt von SP-Kantonsrätin Esther Straub betreffend «Erhöhung der Einkommensgrenze für den Bezug von individuellen Prämienverbilligungen» (5602), das andere von FDP-Kantonsrätin Astrid Furrer betreffend «Fürsorgerische Unterbringungen reduzieren» (5665). Mit dem SP-Postulat war der Regierungsrat beauftragt worden, die Einkommensgrenzen für den Erhalt einer individuellen Prämienverbilligung für Familien mit Kindern zu überprüfen und gegebenenfalls so anzupassen, dass auch Familien mit mittlerem Einkommen Unterstützung erhalten. Bei der Festlegung der Berechtigungsgrenzen für das Prämienverbilligungsjahr 2020 hat sich der Regierungsrat entschieden, die Einkommensgrenzen massvoll zu erhöhen. Mit dem FDP-Postulat war der Regierungsrat beauftragt worden, in einem Bericht darzulegen, wie ein Versorgungskonzept im Kanton Zürich aussehen könnte, das dazu dient, die Zahl der fürsorgerischen Unterbringungen (FU) möglichst gering zu halten. Der Regierungsrat hat in seinem Bericht unterschiedliche Massnahmen zur Optimierung der Situation dargelegt.

KSSG-Präsident: Benjamin Fischer (SVP, Volketswil), 079 394 13 37


Betreibungen, ambulante Leistungen, Patientenverfügungen und Geschlechter
Mit einem Postulat bittet SP-Kantonsrätin Sibylle Marti den Regierungsrat, die Verordnung zum Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz so anzupassen, dass unnötige Krankenkassen-Betreibungen vermieden werden (KR-Nr. 141/2019). Der Regierungsrat hat sich bereit erklärt, das Postulat entgegenzunehmen. Weil die SVP jedoch beantragt hat, das Postulat abzulehnen, wird über eine Überweisung erst nach einer Debatte im Rat entschieden. GLP-Kantonsrat Ronald Alder bittet die Regierung, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit ambulante Leistungen in den Spitälern kostendeckend erbracht werden können (KR-Nr. 265/2019). Der Regierungsrat soll darlegen, wie qualitativ hochwertige und möglichst elektronische Patientenverfügungen gefördert werden können, das ist ein Anliegen von FDP-Kantonsrätin Astrid Furrer (KR-Nr. 305/2019). Und SP-Kantonsrätin Nicola Yuste bittet mit Unterstützung der GLP den Regierungsrat, aufzuzeigen, wie den Auswirkungen der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der medizinischen Forschung, Prävention und Versorgung im Kanton mehr Rechnung getragen werden kann (KR-Nr. 170/2020).

Sibylle Marti (SP, Zürich), 078 850 83 19
Ronald Alder (GLP, Ottenbach), 079 800 33 80
Astrid Furrer (FDP, Wädenswil), 079 455 00 33
Nicola Yuste (SP, Zürich), 077 419 03 76


Personelles:
Nach der Behandlung der Entgegennahmen steht am Montagmorgen die Wahl eines Kommissionsmitglieds an. Als Ersatz für René Truninger soll Hans Finsler (SVP, Affoltern a. A.) in die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (KSSG) gewählt werden (KR-Nr. 321/2021). Der Wahlvorschlag der Interfraktionellen Konferenz (IFK) ist unumstritten.

IFK-Präsident: Markus Bischoff (AL, Zürich), 079 211 81 66


Diese Vorschau bietet einen Überblick über die Traktanden, die voraussichtlich behandelt werden. Alle weiteren Verhandlungsgegenstände sind auf der Traktandenliste aufgeführt.


Allgemeine Auskünfte zur Sitzung des Kantonsrats geben:
Benno Scherrer, Kantonsratspräsident, 077 445 44 49
Ronny Nicolussi, Medienbeauftragter, 043 259 20 12