| Vorname | Benjamin |
|---|
| Nachname | Brändli |
|---|
| Geschlecht | männlich |
|---|
| Beruf | Kantonsprokurator, Kantonsfürsprech |
|---|
| Konfession | ev.-ref. |
|---|
| Geburtsjahr | 18.2.1817 |
|---|
| Gestorben | 22.6.1855 |
|---|
| Wohnorte | | Meilen |
|---|
| von | 22.6.1855 |
|---|
| bis | 22.6.1855 |
|---|
| Wädenswil |
|---|
| von | 18.2.1817 |
|---|
| bis | 18.2.1817 |
|---|
|
|---|
| BÜrgerorte | | Wädenswil |
|---|
| von | 18.2.1817 |
|---|
| bis | 22.6.1855 |
|---|
|
|---|
| Zivilstand | |
|---|
| Verzeichnisse | | Katalog der Deutschen Nationalbibliothek | 1051423899 |
|---|
| Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) | D3618 |
|---|
| Virtual International Authority | 308722481 |
|---|
|
|---|
| Bemerkungen | - Liberaler
-
1836- Studium Rechtswissenschaften Universität Zürich Universität Göttingen Universität Berlin.
-
1835- Kanzleisekretär Bezirksgericht Zürich.
-
1850-1855 Anwalt und Prokurator Zürich.
-
Mitglied Erziehungsrat.
-
Einsatz für Gründung Eidgenössisches Polytechnikum.
|
|---|
| Quellen | - StAZ E III 132.8 S.185 (Tod).
|
|---|
| Einsitze | | Grosser Rat | | Eintritt | 22.5.1846 |
|---|
| Austritt | 22.6.1855 |
|---|
| Wahlkreis | Grosser Rat (Kooptation) |
|---|
| Quellen | - StAZH MM 24.31 KRP 1852/0180 (Wahl Vizepräsidium).
|
|---|
|
|---|
| Funktionen | | 1. Vizepräsidium |
|---|
| von | 1.1.1853 |
|---|
| bis | 31.12.1854 |
|---|
|
|---|
| Verbindungen | | Nationalrat |
|---|
| Art | Polit. Amt |
|---|
| von | 1.12.1851 |
|---|
| bis | 3.12.1854 |
|---|
|
|---|
| Daten | opendata.swiss |
|---|