| Vorname | Friedrich |
|---|
| Nachname | Heeb |
|---|
| Geschlecht | männlich |
|---|
| Beruf | Redaktor |
|---|
| Konfession | konfessionslos |
|---|
| Geburtsjahr | 1.4.1884 |
|---|
| Gestorben | 8.5.1958 |
|---|
| Wohnorte | | Leutkirch (D) |
|---|
| von | 1.4.1884 |
|---|
| bis | 1.4.1884 |
|---|
| Zürich |
|---|
| Postleitzahl | 8004 (Zürich) |
|---|
| von | 13.5.1929 |
|---|
| bis | 2.5.1943 |
|---|
|
|---|
| BÜrgerorte | |
|---|
| Zivilstand | | verheiratet |
|---|
| Partner | Anna Dorothea Scheler |
|---|
| von | 1911 |
|---|
|
|---|
| Verzeichnisse | | Katalog der Deutschen Nationalbibliothek | 1047604612 |
|---|
| Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) | D22990 |
|---|
| Virtual International Authority | 306359512 |
|---|
|
|---|
| Bemerkungen | - Lehre als Schriftsetzer
-
1904- Mitglied Schweizer Typographenbund.
-
1909-1918 Redaktor Tagwacht.
-
1918-1921 Redaktor Arbeiterzeitung.
-
1921-1944 Redaktor Volksrecht.
-
1921-1926 Präsident Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich.
-
1932-1934 Präsident Sozialdemokratische Partei Stadt Zürich.
-
1936-1942 Präsident Sozialdemokratische Partei Stadt Zürich.
|
|---|
| Parteien | | S |
|---|
| von | 13.5.1929 |
|---|
| bis | 28.4.1935 |
|---|
|
|---|
| Einsitze | | Kantonsrat | | Eintritt | 13.5.1929 |
|---|
| Austritt | 28.4.1935 |
|---|
| Wahlkreis | 2. Wahlkreis (Zürich 3+4+5) |
|---|
| Kantonsrat | | Eintritt | 29.4.1935 |
|---|
| Austritt | 2.5.1943 |
|---|
| Wahlkreis | 2. Wahlkreis (Zürich 3+9) |
|---|
| Quellen | - StAZH MM 24.59 KRP 1935/001/0004 (Wahl 2. Vizepräsident)
|
|---|
|
|---|
| Funktionen | | 2. Vizepräsidium |
|---|
| von | 29.4.1935 |
|---|
| bis | 3.5.1936 |
|---|
|
|---|
| Verbindungen | | Grosser Stadtrat Zürich |
|---|
| Art | Polit. Amt |
|---|
| von | 1922 |
|---|
| bis | 31.12.1933 |
|---|
| Gemeinderat Zürich |
|---|
| Art | Polit. Amt |
|---|
| von | 1.1.1934 |
|---|
| bis | 1946 |
|---|
|
|---|
| Daten | opendata.swiss |
|---|