| Vorname | Bernhard |
|---|
| Nachname | Stocker |
|---|
| Geschlecht | männlich |
|---|
| Beruf | Stadtrichter / Oberrichter |
|---|
| Konfession | ev.-ref. |
|---|
| Dienstgrad | Oberleutnant / Hauptmann Auszüger-Infanterie |
|---|
| Geburtsjahr | 1807 |
|---|
| Gestorben | 1860 |
|---|
| Wohnorte | | Enge |
|---|
| von | 20.3.1838 |
|---|
| bis | 17.5.1842 |
|---|
|
|---|
| BÜrgerorte | |
|---|
| Zivilstand | |
|---|
| Bemerkungen | - Sohn von Landschreiber Bernhard Stocker. 1833-1834 Adjunkt / Substitut Staatsanwalt Zürich.
-
1834-1837 Erbaut mit seiner Mutter Dorothea Stocker-Schaufelberger klassizistisches Haus zum Neugarten in der Enge (> namensgebend für die spätere "Stockerstrasse" in Zürich-Enge).
-
1837-1839 Ersatzmann Zürcher Obergericht.
-
1839-1846 Mitglied Zürcher Obergericht.
-
Hinterliess der Stadtbibliothek Zürich eine umfangreiche Münzsammlung.
|
|---|
| Quellen | - Verzeichnis der Stadt-Bürgerschaft von Zürich 1842 S. 231.
- StAZH MM 2.10 RRB 1832/2434 (Adjunkt Staatsanwalt).
- StAZH MM 2.17 RRB 1834/0900 (Rücktritt Adjunkt Staatsanwaltschaft).
- StAZH MM 24.19 KRP 1837/0110 MM 24.21 KRP 1839/0061 (Ersatzmann Obergericht).
- StAZH MM 2.45 RRB 1838/1784 (Hauptmann).
- StAZH MM 24.21 KRP 1839/0149 (Mitglied Obergericht).
- StAZH MM 24.28 KRP 1846/0092 MM 2.94 RRB 1846/1605 (Entlassung Obergericht)
- Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich 1863 S. 4 ff books.google.ch.
- Schweizerische Bauzeitung Bd. 83 (1965) 913.
|
|---|
| Einsitze | | Grosser Rat | | Eintritt | 20.3.1838 |
|---|
| Austritt | 9.9.1839 |
|---|
| Wahlkreis | 02. Wahlkreis Wiedikon |
|---|
| Grosser Rat | | Eintritt | 19.9.1839 |
|---|
| Austritt | 17.5.1842 |
|---|
| Wahlkreis | 02. Wahlkreis Wiedikon |
|---|
|
|---|
| Daten | opendata.swiss |
|---|