August Bachmann

NomeAugust
CognomeBachmann
Sessomaschio
OccupazioneSchlosser
Anno di nascita1884
Deceduto28.8.1957
Luoghi di residenza
Konstanz (D)
da1884
fino a1884
Zürich
Codice postale8003 (Zürich)
da21.1.1957
fino a28.8.1957
Luoghi di cittadinanza
Richterswil
da1884
fino a28.8.1957
Stato civile
verheiratet
ConiugeIda Ebner
fino a28.8.1957
Osservazioni
  • Schlosserlehre.
  • -1908 Vevey.
  • 1908 Zürich: Engagement in der Gewerkschaftsbewegung.
  • 1921 Aus Protest gegen die "Kapitalisten Ausbeutern und Zinslipicker" liess er am Zürcher Sechseläuten durch einen Schüler vorzeitig den Böögg anzünden was ihm den Übernahme "Bööge-Bachme" einbrachte. Verurteilt zu 6 Monaten Arbeitshaus und 2 Jahre Einstellung im Aktivbürgerrecht.
Fonti
  • NZZ 12.04.1921 (Sechseläuten).
  • Grütlianer 26.05.1921 (Verurteilung).
  • Neue Zürcher Nachrichten 24.03.1925 (Wahl Gemeinderat)
  • Die Tat 13.01.1957 (Wahl).
  • Neue Zürcher Nachrichten 31.08.1957 (Bestattung).
  • StAZH MM 24.69 KRP 1957/077/0647 (Nachruf).
Partiti
PdA
da21.1.1957
fino a8.8.1957
Seggi
Kantonsrat
Data di adesione21.1.1957
Data di uscita8.8.1957
Circoscrizione elettorale2. Wahlkreis (Zürich 3+9)
Fonti
  • StAZH MM 24.69 KRP 1957/057/0468 (Amtsgelübde 21.01.1957)
Osservazioni
  • Nachfolger von Kägi Ulrich. Abgelöst von Müller Karl. Stand bei seiner Wahl auf dem 10. Ersatzplatz. Vor ihm lehnten im Gefolge des Ungarnaufstandes von 1956 u. a. Dr. med. Hans von Fischer Hans Anderfuhren Fritz Rüegg Jakob Lecheiter und Dr. nat. oec. Heinz Egger die Nachfolge ab.
Connessioni
Grosser Stadtrat Zürich
ArtPolit. Amt
bis5.10.1921
Grosser Stadtrat Zürich
ArtPolit. Amt
von1925
Datiopendata.swiss